Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 17.09.2014
KEB Bamberg

Trauer zulassen, erleben und verarbeiten

Ein Gruppenangebot für Menschen mit akuter Trauer oder noch nicht bewältigter Trauer aus der Vergangenheit.

Wer sich gemeinsam in einer Gruppe auf seinen ganz eigenen Weg durch die Trauer machen möchte, ist herzlich zu diesen Treffen eingeladen. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen mit Hilfe des Sozialtherapeutischen Rollenspiels (STR), Rituale kennen lernen, die Trauer durch Tanz und Musik in Bewegung bringen und kreative Wege finden. Die Treffen finden einmal im Monat statt und erstrecken sich über zehn Monate. Dadurch wird der Trauer viel Raum und Zeit gegeben.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 09.09.2014
ab Herbst 2014

Begleitete Wege durch die Trauer

Gesprächskreis für Trauernde

Der Tod eines nahestehenden Menschen stürzt Hinterbliebene oft in tiefe Trauer. Diese Trauer erfasst den ganzen Menschen, sie bricht ins Leben ein und bricht manches Alte ab. Trauer kann nicht aufgelöst werden, so wie man etwas Unangenehmes schnell beseitigt. Erst wenn sie Raum findet und fließen kann, bietet sie Betroffenen die heilsame Möglichkeit, neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 04.08.2014
Verwaiste Eltern Coburg

Steine-Projekt

am Regenbogenwald II Falkenegg-Neuses in Coburg

Zur Zeit entsteht am Regenbogenwald eine Sitzgruppe mit einer Erinnerungsskulptur aus Findlingssteinen. Diese Steine werden von Eltern für ihre verstorbenen Kinder bemalt. Die Steine werden als Schwebesteine befestigt und sollen an die Seelen unserer Kinder erinnern. Es soll ein Ort der Gemeinschaft, Hoffnung und der Begegnung werden.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 29.07.2014
Bamberg

TRAUER nach Suizid

20 Jahre Selbsthilfegruppe

Seit der Gründung der Selbsthilfegruppe sind nunmehr 20 Jahre vergangen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, den 20. September 2014 um 17 Uhr, in der Auferstehungskirche, Pestalozzistraße, Bamberg, eine Stunde des Gedenkens und der Begegnung statt. Daran schließt sich ein Beisammensein im Gemeindesaal an. Dort besteht die Gelegenheit, sich wiederzusehen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und sich zu informieren.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 25.06.2014
Trauerarbeit im Bistum Fulda

Israelreise - nicht nur für Trauernde

vom 2. bis 10. Januar 2015

Eingeladen sind Trauernde, aber nicht nur. Bei der ersten Reise in 2014 hat sich gezeigt, dass die individuelle Begleitung zu einem harmonischen Miteinander geführt hat. Tägliche Impulse durch Reiseleiter Werner Gutheil, Diözesanseelsorger für Trauernde im Bistum Fulda wurde mit Gottesdiensten verbunden, in denen immer wieder der Verstorbenen der Reisenden gedacht wurde. Sie waren und sind damit „immer dabei gewesen“, sagt eine Teilnehmerin, die um ihren Mann trauerte. Das Miteinander der Reisenden zeigte sich in gegenseitige Rücksichtnahme.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 18.06.2014
Fortbildung für Selbsthilfegruppenleitungen "Verwaiste Eltern" und Trauerbegleiter/-innen

Begleitung traumatisierter Menschen

Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe und Selbsthilfe

Als „traumatisierend“ bzw. „traumatisch“ werden gemeinhin Ereignisse umschrieben, die existentiell bedrohlich sind oder mit dem Tod konfrontieren. Treten bei den Betroffenen Folgesymptome auf, spricht man häufig von sog. „Posttraumatischen Belastungsstörungen“. Was aber ist ein Trauma überhaupt? Was sind mögliche Reaktionen und Folgen? Gibt es Unterscheidungsmerkmale von Trauer und Trauma? Und welche Hilfe und Unterstützung braucht ein Mensch, der von einem Trauma betroffen ist? Die Fortbildung wendet sich an Leitungen von Selbsthilfegruppen und Trauerbegleiter/innen. Für sie kann es eine Hilfe sein, Grundlagen der Traumatologie zu kennen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe sowie die eigene Rolle gut im Blick zu haben.

von Erwachsenenpastoral Fachbreich Ehe und Familie

mehr


  • 18.06.2014
Bericht

Wanderung für verwaiste Eltern und Geschwister

auf dem alten Wallfahrtsweg von Kloster Speinshart auf den Barbaraberg

Kurze besinnliche Impulse und ein Wortgottesdienst umrahmten die Wanderung am 24. Mai 2014 auf dem alten Wallfahrtsweg von Kloster Speinshart auf den Barbaraberg.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr