Der Verlust eines Kindes ist immer dramatisch. Er stellt Vieles in Frage, was bisher gegolten hat. Stirbt das Kind allerdings im Mutterleib, während der Geburt oder kurz danach, so kommt hinzu, dass das Kind vom Umfeld weder gekannt noch wirklich wahrgenommen wurde. Umso schwieriger wird es, um das Kind zu trauern und Raum und Zeit dafür zu finden. Im sozialen Umfeld stößt „frau“ mit ihrer Trauer nicht selten auf Unverständnis.
Samstag, 06. Juli 2013, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr; Jugendliche sammeln Erfahrungen beim Klettern und Trauern Klettern und Trauern haben etwas gemeinsam. Körper und Seele beschäftigen sich viel mit zwei Dingen: "fest halten … Halt verlieren, finden, haben, geben ... " und "los lassen: wann ist es hilfreich aufzumachen für neuen InHalt?" Beiden Erfahrungsbereichen soll dieser Tag Raum geben und dem Austausch darüber mit anderen trauernden Jugendlichen.