Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 16.10.2014
SHG VE Bamberg

„Herzensangelegenheiten“ nun schon zwei Jahre.

Erweiterung der Gedenkstätte

Auf dem Bamberger Hauptfriedhof wurde am 17. November 2012 die Gedenkstätte „Herzensangelegenheiten“, die nach einer Idee und Entwurf der Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“ Bamberg entstand, feierlich eingeweiht. Am Samstag, den 15. November 2014 um 14 Uhr wird (wie bereits letztes Jahr) die Gedenkstätte erweitert.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 10.10.2014
Evang.-Luth. Johanneskirche Nürnberg Eibach, Motterstr. 1

Ökumenischen Gedenkgottesdienst zum “Candle–Light”-Tag

Für Eltern und Angehörige, die ein Kind verloren haben

... für Kinder, die während der Schwangerschaft, bei der Gebut, kurz nach der Geburt oder im Kindes- und Jugendalter verstorben sind

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 01.10.2014
Trauerbegleitung - Teilnahme noch möglich!

Wir hatten viel zu wenig Zeit …

Ein Wochenende für Frauen nach Fehl- und Totgeburt

Der Verlust eines Kindes ist immer dramatisch. Stirbt das Kind allerdings im Mutterleib, während der Geburt oder kurz danach, so kommt hinzu, dass das Kind vom Umfeld weder gekannt noch wirklich wahrgenommen wurde. Der Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg bietet hierzu von Freitag, 24. Oktober, 18 Uhr, bis Sonntag, 26. Oktobe 2014r, 13 Uhr, ein Wochenendseminar im Montanahaus Bamberg an.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 22.09.2014
Gedenken

"Wir lachen und weinen zusammen"

20 Jahre Selbsthilfegruppe "TRAUER NACH SUIZID"

"Das Tabu-Thema Selbstmord macht viele neugierig." BARBARA KREKLAU. Jährlich stürzen zehntausende Menschen in Deutscland in tiefste Trauer, weil ein nahestehender Mensch selbst seinem Leben ein Ende gesetzt hat. Seit zwanzig Jahren versucht die Bamberger Selbsthilfegruppe "Trauer nach Suizid" Betroffene aufzufangen.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 17.09.2014
KEB Bamberg

Trauer zulassen, erleben und verarbeiten

Ein Gruppenangebot für Menschen mit akuter Trauer oder noch nicht bewältigter Trauer aus der Vergangenheit.

Wer sich gemeinsam in einer Gruppe auf seinen ganz eigenen Weg durch die Trauer machen möchte, ist herzlich zu diesen Treffen eingeladen. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen mit Hilfe des Sozialtherapeutischen Rollenspiels (STR), Rituale kennen lernen, die Trauer durch Tanz und Musik in Bewegung bringen und kreative Wege finden. Die Treffen finden einmal im Monat statt und erstrecken sich über zehn Monate. Dadurch wird der Trauer viel Raum und Zeit gegeben.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 09.09.2014
ab Herbst 2014

Begleitete Wege durch die Trauer

Gesprächskreis für Trauernde

Der Tod eines nahestehenden Menschen stürzt Hinterbliebene oft in tiefe Trauer. Diese Trauer erfasst den ganzen Menschen, sie bricht ins Leben ein und bricht manches Alte ab. Trauer kann nicht aufgelöst werden, so wie man etwas Unangenehmes schnell beseitigt. Erst wenn sie Raum findet und fließen kann, bietet sie Betroffenen die heilsame Möglichkeit, neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 04.08.2014
Verwaiste Eltern Coburg

Steine-Projekt

am Regenbogenwald II Falkenegg-Neuses in Coburg

Zur Zeit entsteht am Regenbogenwald eine Sitzgruppe mit einer Erinnerungsskulptur aus Findlingssteinen. Diese Steine werden von Eltern für ihre verstorbenen Kinder bemalt. Die Steine werden als Schwebesteine befestigt und sollen an die Seelen unserer Kinder erinnern. Es soll ein Ort der Gemeinschaft, Hoffnung und der Begegnung werden.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr