Der Gedenkgottesdienst wird als Wortgottesdienst gestaltet und wird musikalisch umrahmt. Die Gestaltung übernehmen die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern Bamberg“ sowie der Fachbereich Ehe und Familie in der Erzdiözese Bamberg.
Der Tod eines Kindes ist ein schlimmer Schicksalsschlag für Eltern, Geschwister und Angehörige. Die Angebote des Fachbereichs Ehe und Familie ermöglichen es, mit Gleichbetroffenen Erfahrungen austauschen, Erinnerungen aufzuarbeiten und der eigenen Trauer einen Ausdruck zu geben. Dies geschieht im Gespräch sowie durch kreative und religiöse Elemente. Die Angebote für Mitarbeiter/-innen in der Trauerbegleitung richten sich an Leiter/-innen von Selbsthilfegruppen für verwaiste Eltern, Trauerbegleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen in Pastoral, Bildung und helfenden Berufen. Schwerpunkte sind Praxisbegleitung und Fortbildung.
Am 26.11.2014 findet um 18.00 Uhr in St. Magdalena ein Gedenkgottesdienst für Sternenkinder statt. - Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft, kurz vor oder bei der Geburt ist ein zutiefst trauriges Erlebnis. Gemeinsam mit Müttern und Vätern, Angehörigen und Freunden möchten wir der verstorbenen Kinder gedenken. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich ein zu Gesprächen bei Kaffee oder Tee und Gebäck.
60 Herzen hängen an der Gedenkstätte, die von der Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern aufdem Hauptfriedhof angelegt wurde. Ein Zeichen für die Eltern, für die Kinder und für die Gesellschaft. Anja Greinersprach mit den Leiterinnen der Selbsthilfegruppe, Gabriela E. Pöll und Magdalena Dotterweich.
In Gedenken an alle Kinder, die zu wenig Zeit auf dieser Welt hatten. Für alle Eltern, Großeltern und Geschwister, die mit diesem Verlust leben müssen. Holen Sie sich Ihren Lichtpunkt auf www.aktion-lichtpunkt.de und tragen Sie ihn vom 1. November bis zum 31. Dezember ein!
Die Trauerarbeit im Bistum Fulda bietet zum dritten Mal einen begleitenden Kalender mit der beginnenden Adventszeit an. Zwei Besonderheiten hat er, denn er endet nicht am 24. Dezember sondern geht bis zum Ende der Weihnachtszeit und inhaltlich richtet er sich „nicht nur an Trauernde“, aber nimmt deren Belange in den Blick. In diesem Jahr ist er neben der digitalen Form (per täglicher Mail), die unter Info@trauern-warum-allein.de bestellbar ist, die in bewährter Form auf der Hompepage www.trauern-warum-allein.de täglich zu öffnen ist. Gleich zwei gedruckte Versionen sind erhältlich: einerseits ist die Gestaltung als „Karte“, die einlädt aufgehoben oder verschickt zu werden. Sie kann im Büro für Trauerarbeit Rhönstraße 8, 63 450 Hanau , Tel. 06181- 42 898 44 gegen einen Selbstkostenpreis von 8 € + Porto bestellt werden Eine A4 Version ist herunterladbar und kann zum Schlaufenkalender selbst gestaltet werden. Der Kalender will mit den täglichen Betrachtungen von Straßenschildern einladen eine „Leiter zum Himmel“ zu finden. Ein Gebet und ein Abschnitt aus den Psalmen für den Tag wollen den Weg über Weihnachten hin für Menschen, die um einen geliebten Angehörigen trauern besser lebbar machen.
Ab sofort gibt es auch eine Kindergruppe in Fürth, die sich montags alle zwei Wochen trifft. Nähere Informationen unter 0172 / 7828272 (Ursula Gubo Lacrima)